Bayerischer Denkmalpflegepreis 2022
Gold für Römerbrücke im Bereich öffentliche Bauwerke

Das Bauwerk und die baulichen Maßnahmen

Die Römerbücke stellte ursprünglich den Hauptweg über den historischen Verlauf der Altmühl zwischen Kipfenberg und Kinding dar. Mitte des letzten Jahrhunderts wurden sowohl der Flusslauf begradigt als auch in unmittelbarer Nähe moderne Brückenbauwerke erstellt. Die Römerbrücke wurde überflüssig und fiel in einen Dornröschenschlaf, mit zunehmenden Substanzverlust. Ein Teilausbruch der Wange im Jahr 2018 veranlasste den Bauherrn zur Beauftragung eines Gutachtens. Zu diesem Zeitpunkt zeigte das Bauwerk weitere erhebliche Substanz- und Systemschäden auf.

Im Zuge früherer Sanierungen wurde die Konstruktion, die wohl aus dem 16./17. Jahrhundert stammt, gravierend verändert. Unter anderem wurden ein Fahrbahnbelag aus Asphalt aufgebracht und die sichtigen Natursteinflächen mit einem zementösen Putz überzogen. Ziel der jetzigen Sanierung war es, die Substanz- und Systemschäden nachhaltig und denkmalgerecht zu beheben und die ursprüngliche Form wieder zu zeigen.

Die Römerbrücke ist eine ca. 90 m lange Gewölbebrücke mit sieben Bögen. Die 3,20 m breite Fahrbahn wird durch ca. 45 cm starke Brüstungen begrenzt. Zwischen den Bögen sind Stützpfeiler vorhanden, die in fünf der sechs Zwischenachsen mit vorgesetzten, dreiecksförmigen Strömungspfeilern versehen sind. Auf der Westseite wurde ein Pfeiler so hergestellt, dass eine begehbare Ausbuchtung mit Brüstung und darüberliegender Bildstocknische entstanden ist. Die Brückenkonstruktion selbst ist ein Konglomerat aus Kalkbruch-, Kalkquader- und neuzeitlichen Formsteinen, die zu Ausbesserungszwecken verwendet wurden. Im Zuge der Sanierungsarbeiten zeigte sich nach Entfernen des Putzes vor allem an- grenzend an die Ausbruchstelle ein komplett desolates Mauerwerk, welches zurückgebaut und mittels Bruchsteinmauerwerk ersetzt wurde. In den restlichen Bereichen wurden desolate Stellen injiziert. Nach Stabilisation des Brüstungsmauerwerkes wurde abschließend die gesamte Wandoberfläche vollflächig nachverfugt. Mit dem kompletten Rückbau des Asphalts, wurde der darunter liegende historische Pflasterbelag freigelegt, anschließend saniert und notwendige Entwässerungspunkte geschaffen. Zur Aufnahme des Horizontaldruckes aus Eigen- und Verkehrslast auf das Wangenmauerwerk wurden zudem Zugstäbe eingebaut.

Im Zuge der Instandsetzung des Tragwerks der Römerbrücke wurden auch die Reparatur der Natursteinoberflächen des Fahrbahnbelags sowie die Wasserführung genau untersucht und geplant. Insbesondere beim Aufbau des Brückenbelags erfolgte eine detaillierte Betrachtung der unterschiedlichen Materialeigenschaften mit Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Dauerhaftigkeit, die Reparaturfähigkeit und die Nutzung regionaler und natürlicher Baustoffe gelegt. Durch die Wahl der Art der Instandsetzungs ist der langfristige Erhalt des Baudenkmals gesichert und für die Oberflächen werden höchste Ansprüche erfüllt.

Denkmalpflegerisches Konzept

Der historische Pflasterbelag, bestehend aus »abgelaufenen«, gerundeten und polierten Kalksteinen, war nahezu komplett vorhanden. Zusammen mit dem Bauherrn, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, dem Kreisheimatpfleger und Mineralogen wurde beschlossen, diese historische Belagskonstruktion wieder herzurichten. Hierbei wurde neben der Auswahl des geeigneten Steinmaterials vor allem Wert auf den Erhalt des historischen Fahrbahnquerschnitts, bestehend aus mittigem Dachprofil, Rinne und seitlicher Schulter gelegt.

Verschiedene Verfugungsvarianten wurden theoretisch und in Form von Musterflächen gegenübergestellt und anschließend die auszuführende Lösung mit allen Beteiligten festgelegt. Um Wasseransammlungen in dem Rinnenbereich auf der 90 m langen bogenförmig ausgebildeten Brücke zu vermeiden, wurden im Bereich der unteren Bogenscheitel Tropftüllen in das Pflaster eingearbeitet.

Die Auswahl des Stein- und Mörtelmaterials im Pflasterbelag in Zusammenarbeit mit dem Mineralogen unter den Gesichtspunkten der Durchlässigkeit, der Steifigkeit des Pflasterbelags, der verbleibenden Restfeuchte im Inneren der Brücke, des zukünftigen Bauunterhalts, der thermischen Einflüsse, der Reversibilität und Kosten, stellte eine besondere ingenieurtechnische Herausforderung dar. Zudem galt es, die teilweise nach außen verformte Brüstung zu stabilisieren, ohne das Gesamtbild zu verändern. Hierzu wurden nach statischer Berechnung vertikale Anker im Inneren der Brüstung, unterhalb der Abdecksteine integriert, die mittels einer oberseitigen Stahlplatte vorgespannt werden konnten.

Unsere Leistungen

B+D Ingenieure mit ihren Firmensitzen in Bayreuth und Kulmbach setzen nicht nur den Grundgedanken der Statik um,

sondern bieten rund um die Baustelle ein umfangreiches Leistungsspektrum auf Ingenieurbasis an.

Gutachten

Gutachten

Zur Beurteilung des Zustandes eines Gebäudes ist der erste Schritt die Erstellung eines Tragwerksgutachtens. Hierbei sollte seitens des Bauherrn ein verformungsgerechtes Aufmaß zur Verfügung gestellt werden. Liegt ein solches nicht vor, so kann dies durch unser Büro angefertigt werden.
Mit Hilfe dieser Unterlage wird eine Schadensaufnahme vor Ort durchgeführt. Diese wird entweder komplett durch unser Büro alleine oder unter Zuhilfenahme von Dritten, wie z.B. bei der Betonuntersuchung, realisiert.
Mit Hilfe der Kartierung werden die Schadensursachen und entsprechende Sanierungskonzepte erarbeitet. Diese und der kartierte Schadensumfang bilden die Grundlage der Kostenschätzung, die für die weitere Finanzierung notwendig ist.

Planung

Für unsere Bauvorhaben werden statische Berechnungen nach den neuesten Normen und Zulassungen durchgeführt. Falls notwendig, werden auch verschiedene Möglichkeiten ausgearbeitet und deren Kosten grob ermittelt. Die verwendeten statischen Programme sind stets auf dem neuesten Stand und berücksichtigen so die Änderungen der Normen. Aktuell erfolgt die Berechnung nach den Eurocodes in Verbindung mit dem nationalen Anwendungsdokument.
Die statisch ausgearbeiteten Lösungen werden anschließend mit Hilfe von CAD-Programmen für die Arbeiten vor Ort planerisch ausgearbeitet. Zur Verfügung stehen hier Strakon 2021 sowie AutoCad LT 2020.

Ingenieurtechnische Kontrolle

Im Rahmen unseres Auftrages werden ingenieurmäßige Kontrollen durchgeführt. Hier wird die Arbeit vor Ort mit der Planung verglichen, Maße kontrolliert, die Qualität geprüft und mit den Leuten vor Ort Probleme gelöst.
Die Ergebnisse werden in Form von Aktennotizen, Protokollen oder Ausarbeitungen festgehalten.

Fachbauleitung

Fachbauleitung

Falls gewünscht übernimmt unser Büro auch die Fachbauleitung für die statischen Maßnahmen. Hierbei werden die Leistungen komplett ausgeschrieben, Submission, Wertung sowie Vergabe durchgeführt.
Die Arbeiten der einzelnen Firmen wird organisiert, ein Bauzeitenplan aufgestellt und die örtliche Fachbauleitung mit Protokollen durchgeführt.
Die Kosten werden fortgeschrieben und mit den Ansätzen der Kostenschätzung verglichen. Als Abschluss wird noch eine Dokumentation der Maßnahme erstellt.

Unsere Referenzen

… kommen aus allen Gebieten des Hochbaus. Vorwiegend handelt es sich hierbei um Sanierungen. Dies können historische, denkmalgeschützte Gebäude wie z.B. Bürgerhäuser, Schlösser oder Kirchen sein, jedoch auch neuzeitliche Betonbauten, wie z.B. Tiefgaragen und Parkhäuser. Ergänzt wird die Sammlung durch Neubauten und kleinere Brückenbauwerke.

Historischer Wehrumgang um die Kath. Kirche St. Georg in Effeltrich

Pflegeheim „Am Gutshof“ in Burgkunstadt

Flugpioniermuseum in Leutershausen

Basilika Vierzehnheiligen

Konventbau in Bamberg

Rathaus Schloss Geyerswörth in Bamberg

Kath. Pfarrkirche St. Jakob und Martin in Nankendorf

Forsthaus in Weipelsdorf

Feldhüterhaus am Milchweg

Böttinger’sches Landhaus in Stegaurach

Bartholomäusspital in Hollfeld

Wohnheim und Förderstätte in Ebensfeld

Kirchhofmauer in Neudrossenfeld

Kath. Wallfahrtskirche St. Salvator in Hollfeld

Historisches Rathaus in Weismain

Historisches Rathaus in Burgkunstadt

„Schwarzes Ross“ in Kasendorf

Historisches Rathaus, Maximiliansplatz, in Bamberg

Burgruine Hohenberneck

Tiefgarage IHK Bayreuth / Hotel Bayerischer Hof

Historisches Rathaus in Kulmbach

Grundschule Hollfeld

Historisches Rathaus in Ellingen

Stützmauer an der Kalkach in Gräfenberg

Tiefgaragensanierung Kulmbacher Straße 15/17/17a in Bayreuth

Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Dormitz

Wohnheim und Förderstätte für Menschen mit Behinderung in Weismain

Dachreiter der Luitpoldschule in Bamberg

Gartenhaus des ETAH Gymnasiums in Bamberg

Stadtkapelle St. Michael und St. Laurentius in Waischenfeld

Schloss Freienfels – Stützmauer unterhalb des Sägewerks

Kath. Stadtpfarrkirche St. Elisabeth in Nürnberg

Ehem. Abteikirche St. Michael in Bamberg

Pantheon – Ehem. Villa Hornschuch in Mainleus

Kath. Pfarrkirche St. Jakob in Bamberg

Chor & Propstei St. Getreu in Bamberg – Instandsetzung und Umbau zur städtischen Musikschule

Alte Mühle in Mainleus

Hölzel-Areal in Neudrossenfeld

Schloss Mainberg

Evang. Kirche St. Wunibald in Heidenheim

Römerbrücke in Kinding

Gartenmauern der ehem. Abtei St. Michael in Bamberg

Schloss Babenhausen – Bauteil: Neues Schloss

Historisches Ämtergebäude in Kulmbach

Ehem. Feldhüterhaus

Kanzlei- und Pfortenflügel der ehem. Abtei St. Michael in Bamberg

Burgruine Rumburg bei Kinding

Heilig-Grab-Kirche in Bamberg

Walburgiskapelle auf dem „Walberla“

Luitpoldschule in Bamberg

Kath. Pfarrkirche St. Otto in Bamberg

Schiefe Ebene, Brückenbauwerk XII

Burgruine Nordeck – Wohnturm TI

Burg Dollnstein

Metropoltheater in München

Kath. Pfarrkirche St. Martin in Bamberg

Stützmauer Maternstraße in Bamberg

Mittelbau von Schloss Weißenstein in Pommersfelden

Staatsdomäne in Sonnefeld

Brücke Gut Schenkenau

Historische Stadtmauer in Seßlach

Unsere Auszeichnungen

  • )

    Denkmalpflegepreis des Bezirks Mittelfranken

    2023: Schloss Breitenlohe Brückensanierung
    2023: Kirche Marloffstein
    2023: Gebäude Ornbau 7

  • )

    Denkmalpflegepreis der Bayerischen Ingenieurekammer Bau

    2022: Römerbrücke in Kinding
    2016: Mittelbau Schloss Weißenstein in Pommersfelden
    2010: Burg Dollnstein in Dollstein & Ritzmannshofer Mühle in Fürth
    2008: Ev. St.-Ulrichs-Kirche in Augsburg

  • Denkmalschutzmedaille)

    Denkmalschutzmedaille des Bay. Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

    2017: Ehem. Aufseßpalais in Bamberg
    2014: Schloss Eichhof bei Coburg

  • Schmuckziegel)

    Schmuckziegel des Fränkische Schweiz Verein e. V.

    2014: Hornschuchallee 30 in Forchheim & Stadtgraben in Gräfenberg

  • Die Rose der Woche)

    tz München

    2014: Zeitungsartikel "Die Rose der Woche"

  • )

    Oberbayerischer Denkmalpreis

    2021: Römerbrücke in Kinding

  • )

    Denkmalpflegepreis des Bezirks Oberfranken

    2022: Heimatstil-Villa in Trebgast

Kontakt

    B+D Ingenieure
    Nürnberger Straße 16b
    95448 Bayreuth

    Tel: 09209/982-0
    E-Mail: info-bt(at)bdingenieure.de

    B+D Ingenieure
    Waaggasse 13
    95326 Kulmbach

    Tel: 09221/607878-0
    E-Mail: info-ku(at)bdingenieure.de

    B+D Ingenieure
    Lichtenhaidestraße 1
    96052 Bamberg

    Tel: 0951/16099410-0
    E-Mail: info-ba(at)bdingnieure.de

    MO - DO:

     

    07:00 Uhr - 17:00 Uhr

    FR:

     

    07:00 Uhr - 13:30 Uhr

    IHK Oberfranken
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner